Möchten Sie mit Ihrem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitieren Sie von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Ist Clean gleich Green? – Wir haben nachgemessen

Nutzen Sie seit Jahren das Clean Architecture Pattern? Dann kennen Sie sicherlich dessen Vor- und Nachteile: Es sorgt für eine klare Struktur, erleichtert die Wartbarkeit und trennt Verantwortlichkeiten sauber voneinander. Die Vorteile sind wertvoll – und die Nachteile haben wir akzeptiert.

Doch haben Sie sich jemals gefragt, ob Clean Architecture auch ökologisch nachhaltig ist? Ist "Clean" also automatisch auch "Green"?

In unserem Vortrag gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund. Wir betrachten verschiedene Architekturebenen – von der Systemarchitektur über die Integrationsarchitektur bis hin zur Anwendungsarchitektur – und analysieren, welchen Einfluss Clean Architecture auf die Nachhaltigkeit von Software hat. Unsere Aussagen stützen wir auf konkrete Messungen und bieten praxisnahe Einblicke, wie eine durchdachte Softwarearchitektur zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann.

Speaker

 

Matthias Eschhold
Matthias Eschhold ist Lead-Architekt der E-Mobilität bei der EnBW AG. Als Experte für Domain-driven Design gestaltet er die IT-Landschaft und Team-Topologien der E-Mobilität. Trotz strategischer Schwerpunkte bleibt er mit Java und Spring Boot nah am Code, entwickelt Prototypen und führt Refactorings durch. Als Trainer vermittelt er seit Jahren praxisnahe Softwarearchitektur, die Theorie und Projektrealität verbindet.
m.eschhold@architecture-enablers.de

Peter Kutschera
Peter Kutschera ist seit mehr als 25 Jahren Berater, Softwarearchitekt sowie Trainer für die iSAQB im Bereich Softwarearchitektur. Als Practice Lead für Sustainable Software Architecture bei der envite gehört das Thema Green IT neben der persönlichen Leidenschaft auch zur täglichen Arbeit.

betterCode-Newsletter

Du möchtest über die betterCode() Clean Architecture und weitere unserer betterCode()-Events auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden