Flexible Anwendungsarchitektur mit der Clean und der Hexagonal Architecture
Online-Workshop am 19. März 2025, ca. 9:00 bis 16 Uhr
Neu ist immer besser! Zugegeben, nicht jeder ist dieser Meinung. In meiner Ansicht baut Neues oft auf Altem auf. Durch die Aufnahme neuer Ideen und die Beseitigung identifizierter Schwächen stellt Neues oft eine Verbesserung dar. Setzen wir dies in den Kontext von Architekturmustern, ist eine Entwicklung der Schichtenarchitektur als De-facto-Standard hin zu Ports-&-Adapters-basierenden Architekturmustern, wie zum Beispiel der Clean oder Hexagonal Architecture, als neue De-facto-Standards wahrzunehmen.
Geht es allerdings darum, diese Architekturmuster im eigenen Projektkontext anzuwenden, ist der Wissensaufbau zeitgleich mit der Entwicklung neuer Features eine hohe Hürde. Clean und Hexagonal Architecture stehen für Qualität und enthalten mehr Designregeln und -prinzipien als die Schichtenarchitektur. Dennoch kann schnell ein Verständnis für diese fortgeschrittenen Architekturmuster aufgebaut und im Entwicklungsalltag angewendet werden.
Im Workshop „Flexible Anwendungsarchitektur“ beschreibe ich die grundlegenden Konzepte des Clean Architecture Pattern anhand konkreter Anwendungsfälle. Die Theorie wird mit Code-Beispielen und Übungen in Java vertieft. Im Fokus des Architekturentwurfs steht die Wartbarkeit und die Erweiterbarkeit der Softwarearchitektur. Darauf aufbauend werden die Philosophie der Evolutionären Architektur diskutiert und technische Lösungsstrategien erläutert. Ich möchte aufzeigen, dass die Lernkurve genommen werden kann und die Teilnehmer zur weiteren Vertiefung im Selbststudium befähigen. Hierfür erhältst Du alle Trainingsmaterialien und Zugang zu einer Demo-Anwendung.
Vorkenntnisse
Teilnehmer:innen sollten die folgenden Kenntnisse und Erfahrung mitbringen:
- Mehr als 12 Monate praktische Erfahrung in arbeitsteiliger Softwareentwicklung im Team
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache (bevorzugt Java, Kotlin, C#, Python)
- Vertraut mit Schichtenarchitektur, SOLID Prinzipien, Entwurfsmustern, Dependency Injection sowie Konzepte der Modularisierung (Module, Pakete, Namensräume)
- Vertraut mit der Erstellung fachlicher Objektmodelle in Java oder in einer vergleichbaren Programmiersprache
Lernziele
- Die Probleme der Schichtenarchitektur erkennen und ihnen mittels Ports & Adapters sowie fachlicher Modularisierung begegnen können
- Die Clean und Hexagonal Architecture implementieren sowie diese Architekturmuster unterscheiden können
- Unterschiedliche Modularisierungsvarianten und Mappings-Strategien für die Clean und Hexagonal Architecture anwenden können
- Die Möglichkeit, Architektur mittels Architekturtest kontinuierlich zu testen und das Mindset der Evolutionären Architektur anzuwenden
- Der praktische Teil in Java wird unterstützt durch eine Demo-Anwendung inklusive Programmierübungen.